Große Waldbrände im Land Brandenburg

Aktuell fordern große Waldbrände insbesondere im Landkreis Elbe-Elster zahlreiche Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren. Die Kameradinnen und Kameraden kämpfen unter extremen Bedingungen gegen die Flammen. Nicht selten gehen solche Einsätze an die Belastungsgrenze – körperlich wie psychisch. Kommt es dabei zu einem Unfall, greift der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung: Die Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg oder ggf. die Unfallkasse Brandenburg ist für die betroffenen Einsatzkräfte da.
Wann liegt ein Unfall im Feuerwehrdienst vor?
Ein Arbeitsunfall im feuerwehrspezifischen Sinne ist ein Unfall, der infolge einer versicherten Tätigkeit geschieht – etwa während eines Löscheinsatzes, einer Übung oder einer Dienstversammlung. Auch Unfälle auf dem Weg zum Einsatzort oder zur Feuerwehrwache sind abgesichert: Man spricht in diesem Fall von einem Wegeunfall.
Ein Unfall liegt immer dann vor, wenn ein plötzliches, von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis zu einem Körperschaden oder zum Tod führt. Hitzeerschöpfung, Sturzverletzungen oder Rauchgasvergiftungen im Einsatz. All dies kann versicherungsrechtlich relevant sein.
Was ist zu tun im Falle eines Unfalls?
Sobald es zu einem Unfall kommt, ist es wichtig, schnell zu handeln:
Die betroffene Einsatzkraft bzw. deren Kameradinnen und Kameraden sollten den Vorfall umgehend der Wehrleitung oder dem zuständigen Amt melden. Von dort aus wird die Unfallmeldung an die Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg weitergeleitet. Nur so kann eine zügige und reibungslose Bearbeitung und Versorgung gewährleistet werden.
Information für Einsatzkräfte
In den vergangenen Jahren stieg bundesweit die Einsatzhäufigkeit im Bereich der Vegetationsbrände bei vielen Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen. Zunehmend werden die Einsatzkräfte mit Großfeuern auf Feldern, in Wäldern und sonstigem Freigelände konfrontiert, die mit großen Herausforderungen und zum Teil mit erheblichen Gefährdungen verbunden sein können. Immer wieder werden bei der Vegetationsbrandbekämpfung Einsatzkräfte zum Teil schwer verletzt. Das Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen gibt Hinweise zum sicheren Planen und Vorgehen bei der Vegetationsbrandbekämpfung.
Informationen für Hilfeleistende
Sie haben einem Menschen in einer Notsituation geholfen. Für Ihren couragierten Einsatz sprechen wir Ihnen unsere Anerkennung und unseren Dank aus. Soweit Sie sich durch Ihre Hilfeleistung körperlich verletzt haben, Ihr Eigentum beschädigt wurde oder Sie bei der Verarbeitung des Erlebten Unterstützung benötigen, standen Sie unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung: Die Unfallkasse Brandenburg ist für Sie da! Weitere Informationen unter: Hilfeleistung - Unfallkasse Brandenburg (UKBB).